Datum: | 17.09.2022 |
---|---|
Uhrzeit: | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Hörsaal Neurologie (Gebäude 30) |
Referent*innen: | Prof. Dr. Özgür Onur (Klinik und Poliklinik für Neurologie) Prof. Dr. Josef Kessler (Klinik und Poliklinik für Neurologie) Dipl.-Päd. Antje Tontsch (dbs) Dipl.-Päd. Michaela Schroif (dbs) |
Beschreibung: | Kooperationsveranstaltung der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsklinik zu Köln und dem Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (dbs). Einleitend werden dementielle Erkrankungen aus medizinischer Sicht mit besonderem Bezug zu deren spezifischen Sprachauffälligkeiten dargestellt. Anschließend werden die aktuellen Neu- und Weiterentwicklungen aus dem Bereich der Diagnostik und Forschungsergebnisse dazu vorgestellt. Im daran anschließenden Vortrag geht es um die Möglichkeiten der sprachtherapeutischen Versorgung von Menschen mit Demenz. Den Teilnehmer*innen werden die Inhalte und Methoden der „Sprachtherapie bei Demenz“ anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Aufgrund dementieller Erkrankungen kommt es meist schon in einem frühen Stadium der Erkrankung zu Veränderungen im Bereich der Kommunikation. Es treten zum Beispiel Wortfindungsstörungen oder Schwierigkeiten beim Führen von Gesprächen auf. Im Verlauf der Demenz kommt es teilweise auch zu Problemen in der Nahrungsaufnahme. Nach der Veranstaltung haben die Zuhörer*innen die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee Fragen zu stellen. Je nach Pandemiesituation findet diese Veranstaltung online statt. |
Anmeldung: | nicht erforderlich |
Teilnahmegebühr: | nein |
Veranstalter: | Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsklinik zu Köln, Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (dbs) |
Ansprechpartner*in: | Prof. Dr. Özgür Onur (Klinik und Poliklinik für Neurologie) Dipl.-Päd. Antje Tontsch (dbs) |
Kontakt: | 02254. 847455 |